Eine Bandsäge kann ein leistungsstarkes Werkzeug zum Schneiden entlang einer geraden Linie, Kurven sowie unregelmäßigen Formen und Profilen sein. Wenn es mit der richtigen Klinge ausgestattet ist, kann es große Mengen Holz, Sperrholz, MDF, Kunststoffe, Fleisch, Metall und zahlreiche andere Materialien schneiden.

Vor diesem Hintergrund können Sie verstehen, warum Bandsägen als großartige Ergänzung für jede Werkstatt gelten. Der Schlüssel zu einer solchen Leistung Ihrer Bandsäge liegt jedoch darin, sich auf das Sägeblatt zu konzentrieren. Wenn Sie Ihre Bandsäge mit dem richtigen Sägeblatt ausstatten, gibt es nichts, was sie nicht kann. Aber woher wissen Sie, welche Klinge die richtige ist?

In diesem Ratgeber verrate ich Ihnen alles, was Sie für einen fundierten Kauf von Bandsägeblättern wissen müssen.

Arten von Bandsägeblättern

Klingen können nach Zahnform, Klingenmaterial, Anzahl der Zähne und Größe der Klinge klassifiziert werden.

TPI – Zähne pro Zoll

Die Anzahl der Zähne ist eines der wichtigsten Dinge an einer Klinge, da sie einer der Faktoren ist, die bestimmen, wie der endgültige Schnitt aussehen wird. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um die Anzahl der Zähne, die bei einer Klingenlänge von einem Zoll zur Verfügung stehen.
Bandsägeblatt TPI
Ein Bandsägeblatt mit 6 bis 10 TPI ist ein gutes Allzweckblatt.

Grobe vs. feine Klingen

Das nächste, was Sie verstehen müssen, wenn es um Sägebandblätter geht, ist die Idee von groben Sägeblättern und feinen Sägeblättern. Gemeint ist damit die Anzahl der Zähne, die sich auf der Klinge befinden.

Wenn ein Sägeblatt eine geringe Anzahl an Zähnen aufweist, spricht man von einem groben Sägeblatt oder einem rauen Sägeblatt. Grobe Klingen haben normalerweise 2 bis 6 TPI (Tooth per Inch). Sie sind gut darin, weiches Material schnell zu durchtrennen. Dies bedeutet auch, dass die Klinge größere Schnitte ausführen kann. Aufgrund der geringeren Zähnezahl ist das Sägeblatt jedoch nicht in der Lage, die genauen und präzisen Schnitte auszuführen, die viele Holzarbeiter, Tischler usw. benötigen.

Eine feine Klinge ist eine Klinge mit einer hohen Anzahl an Zähnen (normalerweise im Bereich von 14–24 TPI). Wie der Name schon vermuten lässt, besteht der Zweck dieser Klingen darin, präzise Schnitte auszuführen. Die höhere Anzahl an Zähnen ermöglicht es diesen Klingen, kleine, präzise Schnitte auszuführen.

Feine Klingen werden zum Schneiden härterer Materialien wie Metall verwendet. Auch zum Schneiden dünner Bleche benötigen Sie die feine Klinge.

Allerdings haben feinere Klingen einige spürbare Nachteile. Erstens bedeutet die höhere Zähnezahl, dass größere Schnitte nicht möglich sind; Das bedeutet, dass diese Art von Klingen nicht für schnelles Schneiden geeignet ist. Ebenso führt die höhere Zähnezahl dazu, dass feinere Klingen viel leichter stumpf werden.

Weiches Holz Kursblatt 2 – 6 TPI
Hartholz, Aluminium Allzweckklinge 6 – 10 TPI
Stahl Feine Klinge 10 – 18 TPI
Dünne Bleche Feine Klinge 14 – 24 TPI
* Bei dünnen Blechen müssen sich beim Schneiden mindestens 2 bis 3 Zähne berühren. Für ein 1/8-Zoll-Blech benötigen Sie also eine Klinge mit 16 TPI oder mehr, um präzise zu schneiden.

Jedes Sägeblatt ist auf seine eigene Weise nützlich und es wird generell empfohlen, beide Arten von Sägeblättern griffbereit zu haben, damit Sie Ihre Bandsäge für eine größere Vielfalt an Projekten verwenden können.

Form der Klingen

Ein weiteres wichtiges Konzept, das es zu verstehen gilt, ist die Idee der Klingenform. Dies bezieht sich auf das tatsächliche Design der Zähne auf der Klinge sowie auf den Abstand zwischen den einzelnen Zähnen. Es gibt drei verschiedene Formen, die Sie beachten müssen.

Normaler Zahn

Bandsägeblatt mit normaler Zahnung Die erste Form wird als „Normalzahn“ oder Standard-Sägeblätter bezeichnet. Diese Blätter haben ein herkömmliches Zahndesign, normalerweise mit einem Spanwinkel von Null.
Der Zweck dieser Klingen besteht darin, weichere Materialien wie Weichholz und dünne Bleche präzise zu schneiden. Sie eignen sich sowohl zum Konturschneiden als auch zum Schneiden für allgemeine Zwecke.

Zahn überspringen

Eine andere Klingenform wird als „Skip Tooth“-Klinge bezeichnet. Übersprungszahnblätter haben einen Spanwinkel von Null und flache Spanräume. Diese Klingen haben flache Spanräume zum Schneiden großer Abschnitte. Überspringen Sie die Zahnklinge Sie können eine größere Vielfalt an Materialien schneiden, einschließlich verschiedener Arten von Metallen und Kunststoffen (neben Holz).

Dank der breiten Spanräume der Zahnblätter mit überspringenden Zähnen können weichere Materialien wie Holz geschnitten werden, ohne dass es zu Verstopfungen kommt.

Diese Klingentypen führen zu weniger präzisen Schnitten als herkömmliche Klingen. Was ihnen jedoch an Präzision fehlt, machen sie durch Geschwindigkeit und die Fähigkeit, große Materialmengen zu schneiden, ohne zu verstopfen, wett.

Hakenzahn

Schließlich ist die letzte Klingenform, die Sie kennen müssen, die sogenannte „Hakenzahn“-Klinge. Wie der Name schon sagt, basieren diese Arten von Klingen auf einer ähnlichen Philosophie wie Haken. Die Klingen haben einen positiven Spanwinkel von normalerweise 10 Grad, wodurch sie tief in das zu schneidende Material eindringen können. Hakenzahnklinge

Hakenzahnklingen haben tiefe Spanräume, die es diesen Klingen ermöglichen, bei jedem Schnitt tiefe Schnitte aus dem Material zu machen. Diese Art von Klingen eignet sich am besten, wenn Sie etwas Hartes wie Hartholz oder Nichteisenmetalle durchschneiden müssen. Hakenzahnklingen eignen sich auch gut zum Schneiden von Materialien wie Gusseisen, die unregelmäßige Späne erzeugen.

Der Nachteil dieser Klingen besteht jedoch darin, dass sie nicht in der Lage sind, kleinere und präzisere Schnitte auszuführen.

Variabler Zahn

Es gibt auch Klingen mit variabler Ausführung.

Variable Zahnklinge: Hierbei handelt es sich um Klingen mit unterschiedlichen Anstellwinkeln und/oder unterschiedlicher Zahntiefe. Diese Art von Klingen reduziert die Vibrationen beim Schneiden.

Klinge mit variabler Steigung: Diese Klingen haben über die gesamte Länge der Klinge eine Gruppe unterschiedlicher Steigung. Beispielsweise verfügt ein Blatt mit variabler Teilung von 6–10 über eine 6TPI-Gruppe, gefolgt von einer 10TPI-Zahngruppe. Zahn mit variabler Teilung

Wenn Sie ein Sägeblatt mit konstanter Steigung und Einstellung verwenden, kann es zu harmonischen Vibrationen kommen. Diese harmonischen Schwingungen beim Sägen verkürzen die Lebensdauer der Säge, erhöhen die Lärmbelästigung und führen sogar zu einer schlechten Verarbeitung. Wenn Sie ein Sägeblatt mit variabler Verzahnung verwenden, unterbricht der Unterschied in der Teilung, der Zahntiefe und der Schränkung den Rhythmus und eliminiert so harmonische Schwingungen. Sägeblätter mit variabler Zahnung sind sehr nützlich zum Nachsägen , wo Vibrationen die Arbeit beeinträchtigen können.

Klingenauswahltabelle

Normaler Zahn Standardzahnform. Gute Allzweckklinge
Hakenzahn Positiver Rechen, tiefer Kopfraum Schnelleres Schneiden.
Zahn überspringen Null Rechen. Flache, flache Speiseröhre Langsamerer, aber gleichmäßiger Schnitt
Variabler Zahn Unterschiedliche Steigung und Spantiefe Schwingungsreduktion.

Zahnsatz

Die Zähne einer Klinge sind leicht nach links und rechts gebogen (versetzt), um Abstand zur Rückseite der Klinge zu schaffen. Dies wird als Zahnsatz bezeichnet. Aus diesem Grund ist die resultierende Schnittbreite größer als die Klingendicke. Dies wird als Schnittfugenbreite bezeichnet.

Es gibt verschiedene Arten von Zahngarnituren für verschiedene Anwendungen. Einige von ihnen sind,

Alternativsatz: Wenn ein Zahn nach links und der nächste nach rechts usw. versetzt ist, handelt es sich um einen Ersatzsatz.

Raker-Satz : Klingen mit Raker-Satz haben 3 Zahnfolgen mit einem Versatz nach links, daneben rechts und dem dritten Zahn gerade (oder ungeschränkt).

Klingenmaterial

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Material, aus dem die Klinge besteht.

Klinge aus Kohlenstoffstahl

Klingen aus Kohlenstoffstahl werden häufig in der Holzbearbeitung verwendet. Sie sind kostengünstig und bieten eine ausreichende Härte zum Schneiden weicherer Materialien wie Holz, Kunststoff, Sperrholz usw.

Bimetall-Bandsägeblatt

Dabei handelt es sich um Klingen aus zwei verschiedenen Metallschichten, meist Federstahl und HSS. Der Federstahlkörper der Klinge sorgt für ausreichend Flexibilität, während die Schneidspitze aus Schnellarbeitsstahl (HSS) für die Härte sorgt, die zum Schneiden von zähen Materialien erforderlich ist.

Bimetallklingen werden in der metallverarbeitenden Industrie häufig zum Schneiden von Werkzeugstahl, Gusseisen, Baustahl, Kanälen und Rohren verwendet. Sie können auch zum Schneiden von Nichteisenmaterialien wie Aluminium, Messing, Bronze, Kupfer usw. verwendet werden.

Bimetall-Bandsägeblätter behalten ihre Schnittkanten tendenziell länger und können die Standzeit im Vergleich zu Kohlenstoffstahlblättern um das Fünf- bis Zehnfache verlängern. Der Nachteil ist, dass Bimetallklingen teuer sind. Auf lange Sicht können Bimetallklingen jedoch kostengünstiger sein als Klingen aus Kohlenstoffstahl.

Klingenbreite

Die allgemeine Richtlinie für die Wahl der Klingenbreite lautet wie folgt.

Trennsägen: Verwenden Sie das breiteste Sägeblatt, das an der Maschine möglich ist. Je breiter die Klinge, desto gerader wird der Schnitt und desto schneller kann der Vorschub erfolgen.

Kontursägen: Beim Sägen unregelmäßiger Formen und Bögen müssen Sie die zu schneidenden Mindestradien berücksichtigen. Schmale Klingen können kleinere Radien schneiden; Sie neigen jedoch dazu, leicht zu brechen. Wählen Sie die breiteste Klinge, die das gewünschte Profil schneiden kann.

Beste Bandsägeblätter

Die Wahl des Bandsägeblatts hängt maßgeblich vom zu schneidenden Material, der Schnittart und dem Querschnitt des Werkstücks ab.

Bandsägeblatt zum Metallschneiden

Wenn Sie das Metall auf Maß zuschneiden möchten, sollten Sie Ihre horizontale Bandsäge mit einem Sägeblatt im Hakenzahnstil ausstatten. Dies sind nicht die besten Klingen für präzise Schnitte, aber sie sind stark genug, um die meisten Metalle zu durchtrennen, ohne abzustumpfen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Bandsägen, sowohl die vertikale als auch die horizontale Variante, in der Lage sein sollten, Metall mit einem Hakenzahnblatt zu durchtrennen.

Wenn Sie Metall mit einer vertikalen Bandsäge schneiden und ein gutes Finish benötigen, sollten Sie stattdessen vielleicht ein Sägeblatt mit überspringenden Zähnen verwenden. Sägeblätter mit überspringenden Zähnen sind nicht so leistungsstark wie Sägeblätter mit Hakenzähnen, aber abhängig von der Dicke des Metalls kann Ihre Bandsäge mit einem Sägeblatt mit überspringenden Zähnen trotzdem durch das Metall schneiden. Spitzzahnblätter eignen sich sowohl für Stahl als auch für Nichteisenmaterialien.

Bandsägeblatt für die Holzbearbeitung

Wenn es darum geht, ein Sägeblatt für die Holzbearbeitung auszuwählen, hängt die richtige Antwort weitgehend von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Sie benötigen sehr präzise Schnitte? Wenn ja, dann würde ich zu einem normalen Sägeblatt mit einer hohen Zähnezahl raten. Legen Sie mehr Wert auf Geschwindigkeit und Kraft als auf Genauigkeit? Dann würde ich entweder ein Hakenzahnblatt mit einer geringeren Zähnezahl empfehlen. Mit solchen Klingen können Sie schnell große Mengen Weichholz und Hartholz durchtrennen.

Wenn Sie Verstopfungen vermeiden möchten, ist ein Sägeblatt mit überspringenden Zähnen die beste Wahl.

Abschluss

Mit diesem Wissen sollten Sie keine Probleme haben, in Ihren örtlichen Baumarkt zu gehen und das beste Sägeblatt oder die besten Sägeblätter für Ihre Bandsäge auszuwählen.

Probleme und Lösungen mit Bandsägeblättern

Beim Schneiden von Metall sollten Sie bei der Auswahl der Klinge sehr vorsichtig sein. Ich habe viele Bandsägen (und andere Arten von Sägen) gesehen, die kaputt gegangen sind, weil jemand versucht hat, mit dem falschen Sägeblatt eine bestimmte Art von Material zu durchschneiden.

Die Klinge wird zu schnell stumpf

Überprüfen Sie die Klingengeschwindigkeit. Wenn Sie mit einer höheren als der optimalen Geschwindigkeit laufen, verlieren die Schneidzähne der Klinge schneller ihre Schärfe. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit.

Erhöhen Sie den Vorschub. Wenn der Vorschubdruck zu gering ist, kann das Sägeblatt schneller stumpf werden, da der Zahn keine Kraft hat, sich in das zu schneidende Material zu bohren.

Verstopfung

Die Kammern werden schnell beladen, wenn nicht genügend Platz für Sägemehl oder Metallspäne vorhanden ist. Verwenden Sie eine grobe Klinge mit tieferem Spanraum. Reduzieren Sie außerdem die Messergeschwindigkeit.

Klingenbruch

Ein vorzeitiger Klingenbruch kann zahlreiche Ursachen haben, wird aber hauptsächlich durch unsachgemäße Abstimmung verursacht. Sie sollten darauf achten, dass das Sägeblatt richtig auf den Rädern sitzt und gerade ausgerichtet ist. Überprüfen Sie die Klinge auf die richtige Spannung. Schlechtes Schweißen kann zum Bruch führen.

Artikel von https://www.finepowertools.com/saws/band-saw-blades